Für visumfreie Reisen in die USA ist die elektronische Reisegenehmigung ESTA erforderlich. Wir erklären die Preise für verschiedene ESTA-Varianten, wo Sie am besten sparen können und welche Rechte Sie mit ESTA in den Vereinigten Staaten haben.
Die Kosten für einen ESTA-Antrag belaufen sich seit dem 30. September 2025 auf 40 $, wenn Sie diesen direkt über die offizielle Webseite der US-Regierung beantragen. Entscheiden Sie sich für die Beantragung über eine ESTA-Agentur mit zusätzlichen Services wie erweiterte Prüfungen, deutschsprachigem Support oder einer Fehlerkontrolle, liegen die Preise im Durchschnitt bei 70–90 €.
Die ESTA-Gebühr setzt sich aus drei Teilen zusammen:
$10 Bearbeitungsgebühr (Processing Fee): Deckt die administrativen Kosten für die Bearbeitung des Antrags.
$17 Tourismus- und Reiseförderungsgebühr (Travel Promotion Fee): Unterstützt Programme zur Förderung des US-Tourismus.
$13 Beitrag zum US-Bundeshaushalt (Federal Contribution): Fließt direkt in den allgemeinen Haushalt der Vereinigten Staaten.
Die Zahlung ist ausschließlich per Kreditkarte oder anderen elektronischen Zahlungsmethoden möglich. Erst wenn die Gebühr erfolgreich beglichen wurde, beginnt die Bearbeitung des Antrags.
Mit einer genehmigten ESTA dürfen Sie innerhalb der 2-jährigen Gültigkeit beliebig oft für jeweils bis zu 90 Tage zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken in die USA einreisen, ohne ein Visum beantragen zu müssen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Reisepass während der gesamten Dauer Ihrer USA-Reisen gültig bleibt, da die ESTA automatisch mit dem Pass verknüpft ist.
Bei einem ESTA-Antrag können zusätzlich zu den $ 40 für den einfachsten Antrag ohne Extraleistungen weitere Kosten auf Sie zukommen. Diese sehen wie folgt aus:
Insgesamt sollten Sie keine ESTA-Gebühr zahlen, die über 100 € liegt. Wenn Sie zusätzliche Serviceleistungen in Anspruch nehmen, achten Sie stets darauf, nur seriöse Agenturen zu beauftragen.
Eine seriöse ESTA-Agentur erkennen Sie an einem transparenten Impressum, einer lückenlosen Datenschutzerklärung, den vollständigen AGB auf der Agentur-Webseite und einer guten telefonischen Erreichbarkeit.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen einer ESTA und einem Visum zur Einreise in die USA sind neben der Schnelligkeit und dem geringen Aufwand im ESTA-Verfahren vor allem die niedrigen Antragskosten.
Während Sie die einfachste ESTA-Variante schon für $ 40 bekommen, kostet ein US-Visum ab 160 $ aufwärts. Der Visumantrag bei US-Botschaften und Konsulaten kann außerdem einige zusätzliche Kosten beinhalten.
Diese Zusatzkosten entstehen z. B. durch die Notwendigkeit von Passbildern und Beweisdokumenten, die Ihre Berechtigung zum Erhalt des Visums belegen sollen. Hierzu gehören unter anderem beglaubigte Übersetzungen von Urkunden, Zeugnissen oder Verträgen.
Wenn Sie einen ESTA-Gruppenantrag stellen, dann zahlen Sie für jede von Ihnen in den Antrag aufgenommene Person die ESTA-Gebühr in gleicher Höhe.
Sollten Sie kurz nach dem Abschicken Ihres ESTA-Antrags einen Fehler in den Angaben zum Reisepass oder den biografischen Angaben entdecken, dann können Sie noch einen neuen Antrag stellen, um eine ESTA-Ablehnung zu verhindern. Die ESTA-Gebühr müssen Sie dann jedoch zweimal zahlen.
Bei kleineren Korrekturen wie z. B. Tippfehlern in Adressen oder der falschen Beantwortung einer der ESTA-Sicherheitsfragen können Sie noch vor der Genehmigung Ihre Angaben ändern bzw. Ihre Agentur auffordern, die Änderungen für Sie vorzunehmen.
Für nachträgliche Änderungen kann eine Gebühr erhoben werden. In der Regel wird eine ESTA-Agentur von Ihnen jedoch nicht die komplette ESTA-Gebühr zweimal verlangen, sondern nur eine geringe Servicegebühr für den zusätzlichen Aufwand.
Einen ESTA-Antrag können Sie nicht nur in US-Dollar, sondern auch in Euro bezahlen. Auf der offiziellen Webseite der US-Regierung können Sie Ihre ESTA-Rechnung mit Kreditkarte oder PayPal begleichen, während Sie bei seriösen ESTA-Agenturen deutlich umfangreichere Zahlungsmöglichkeiten haben. Dazu gehören:
Das ESTA-System der US-Regierung akzeptiert als Kredit- oder Debitkarten derzeit nur MasterCard, Visa, American Express und Discover (JCB, Diners Club).
Im Falle einer Ablehnung Ihres ESTA-Antrags bekommen Sie von der US-Regierung nur die Genehmigungsgebühr (Operational Fee) in Höhe von 4 $ zurück. Die restlichen 17 $ werden einbehalten.
Anders sieht es bei einer ESTA-Agentur aus, wenn Sie z. B. ein Servicepaket mit einer Geld-zurück-Garantie gebucht haben. Da die Agentur Ihnen durch die Sicherheitskontrolle Ihrer Daten einen fehlerfreien Antrag garantiert, wird der Rechnungsbetrag im seltenen Fall einer Ablehnung aufgrund eines Antragsfehlers vollständig zurückerstattet.
Informieren Sie sich vor Ihrem ESTA-Antrag über die genauen Konditionen bei Ihrem jeweiligen Anbieter. Ausgeschlossen von Rückerstattungen sind in jedem Fall zusätzliche Gebühren, die von Ihrem Kredit-/Debit-Karten-Unternehmen oder PayPal für die Transaktion berechnet werden.
Haben Sie noch weitere Fragen zu den ESTA-Kosten? Dann werden Sie sicherlich in unseren ESTA-Kosten FAQ fündig:
Auf der Webseite der US-Regierung können Sie die ESTA-Gebühr innerhalb von sieben Tagen nach Einreichung des Antrags bezahlen. Nach Ablauf der sieben Tage müssen Sie einen neuen Antrag stellen.
Die Kosten für einen ESTA-Antrag sind unabhängig vom Alter des Reisenden. Somit kostet eine ESTA für Kinder genauso viel wie eine ESTA für Erwachsene. Gleiches gilt bei ESTA für Senioren, ESTA für Studenten oder ESTA für Familien: Jeder ESTA-Antrag kostet gleichviel.
Die ESTA-Gebühr wird nicht pro Einreise, sondern einmalig für den kompletten Gültigkeitszeitraum von zwei Jahren erhoben.
Ja. Die offizielle ESTA-Gebühr wurde zunächst im Mai 2022 von 14 $ auf 21 $ angehoben. Grundlage dafür war der Further Consolidated Appropriations Act of 2020 (PL 116-94).
Mit dem im Juli 2025 verabschiedeten „One Big Beautiful Bill Act“ wurde die Gebühr erneut erhöht. Seit dem 30. September 2025 müssen Reisende aus den Ländern des Visa Waiver Program nun 40 $ für die Beantragung einer ESTA-Genehmigung zahlen.